
Das Projekt auf dem Rosenhügel verbindet die Vorteile von Stadt und Land. Dabei ist Nachhaltigkeit das zentrale Versprechen und zeigt sich in vielen Belangen:
- Ökologisch: Rund 40 Prozent des Areals bleiben unversiegelte Grün- und Freifläche. Durch den schonenden Umgang mit gewachsenen Böden sowie den Verzicht von Pestiziden und Kunstdünger wird Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen zur Verfügung gestellt. Der sorgsame Umgang und Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen sowie sauberer Energie schont Ressourcen.
- Sozial: Ein Nachbarschaftszentrum dient als Treffpunkt für die Bewohner des Wildgartens und unterstützt so das soziale Miteinander. Im Naschgarten finden sich Obstbäume und Beerensträucher für alle Bewohner und Nutzer des Wildgartens.
- Infrastruktur: Der Wildgarten ist gut mit Bus und S-Bahn zu erreichen. Das Mobilitätskonzept setzt vorrangig auf sanfte Mobilität und sorgt für ein autofreies Quartier. Angebote des täglichen Bedarfs, wie Nahversorger, Kindergarten oder Gastronomie runden das Infrastrukturangebot ab.
- Bausubstanz: Auf dem Wildgarten-Areal befinden sich 3 denkmalgeschützte Bestandsgebäude, die in das neue Stadtbild einfließen.
Fertigstellung: 2023
Gesamtfläche: 10 Hektar
Nutzung: 1.100 Wohneinheiten, davon rund 100 Gemeindewohnungen, 600 freifinanzierte Wohnungen, 300 geförderte Wohnungen und 100 Wohnungen im Rahmen von Baugruppen
Infrastruktur: Kindergarten im Grünen mit 5 Gruppen im Wildgartenhaus

Mehr zu diesem Thema:
Stadtquartier mit einzigartigem Energiesystem
Das Projekt in der Wiener Donaustadt ist eine Österreich-Premiere im Bereich Nachhaltigkeit.
Klimafreundlich Bauen – kein Widerspruch
Welchen Beitrag die heimischen Projektentwickler leisten und welche Faktoren tatsächlich klimarelevant sind.
Nachhaltigkeit aus Prinzip
Im Village im Dritten Wiener Bezirk wird der Verzicht auf das Auto leicht gemacht.